Straße in Merdingen

Starkregenrisikomanagement

Starkregen verursacht vor allem in den Sommermonaten in Verbindung mit heftigen Gewittern oft große Schäden. Im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen ist der genaue Ort und Zeitpunkt kaum vorherzusagen und kann für die Betroffenen sehr überraschend auftreten.

Auch in Merdingen kommt es immer wieder zu entsprechenden Regenereignissen, die zum Teil große Schäden anrichten. Die Gemeinde hat daher die Ingenieurbüros Manzke + Müller und BIT Ingenieure mit der Erstellung eines Starkregenrisikomanagements beauftragt.

Ergebnisse für Merdingen

Ein wichtiges Element des Starkregenrisikomanagements ist die Information der Öffentlichkeit. Die Gemeinde veröffentlicht im Folgenden die anhand des Leitfadens des Landes erstellten Karten mit den errechneten Überflutungstiefen und Strömungsgeschwindigkeiten für die Gemarkung. Damit stehen allen Bürgerinnen und Bürgern wichtige Informationen zum Selbstschutz und zur Eigenvorsorge zur Verfügung.

Starkregengefahrenkarten zum Download

Damit alle Einwohnerinnen und Einwohner die persönliche Betroffenheit von möglichen Starkregenereignissen beurteilen können, stehen die erarbeitenten Starkregengefahrenkarten mit maximalen Überflutungstiefen und Strömungsgeschwindigkeiten zum Download zur Verfügung. Zur Interpretation der Ergebnisse empfehlen wir die Zuhilfenahme der Interpretationsanleitung.

seltenes Starkregenereignis

TypNameDatumGröße
pdf Überflutungstiefen selten Übersicht (28,778 MB) 27.02.2023 28,778 MB
pdf Überflutungstiefen selten Nord (27,607 MB) 27.02.2023 27,607 MB
pdf Überflutungstiefen selten Ost (31,516 MB) 27.02.2023 31,516 MB
pdf Überflutungstiefen selten Süd (34,705 MB) 27.02.2023 34,705 MB
pdf Überflutungstiefen selten West (26,088 MB) 27.02.2023 26,088 MB

TypNameDatumGröße
pdf Fließgeschwindigkeit selten Nord (26,896 MB) 16.03.2023 26,896 MB
pdf Fließgeschwindigkeit selten Ost (31,225 MB) 16.03.2023 31,225 MB
pdf Fließgeschwindigkeit selten West (25,663 MB) 16.03.2023 25,663 MB
pdf Fließgeschwindigkeit selten Süd (34,693 MB) 16.03.2023 34,693 MB

außergewöhnliches Starkregenereignis

TypNameDatumGröße
pdf Überflutungstiefen außergew. Übersicht (29,49 MB) 27.02.2023 29,49 MB
pdf Überflutungstiefen außergew. Nord (28,224 MB) 27.02.2023 28,224 MB
pdf Überflutungstiefen außergew. Ost (32,097 MB) 27.02.2023 32,097 MB
pdf Überflutungstiefen außergew. Süd (35,157 MB) 27.02.2023 35,157 MB
pdf Überflutungstiefen außergew. West (26,736 MB) 27.02.2023 26,736 MB

TypNameDatumGröße
pdf Fließgeschwindigkeit außergw. Nord (26,816 MB) 16.03.2023 26,816 MB
pdf Fließgeschwindigkeit außergw. Ost (31,181 MB) 16.03.2023 31,181 MB
pdf Fließgeschwindigkeit außergw. West (25,683 MB) 16.03.2023 25,683 MB
pdf Fließgeschwindigkeit außergw. Süd (34,749 MB) 16.03.2023 34,749 MB

extremes Starkregenereignis

TypNameDatumGröße
pdf Überflutungstiefen extrem Übersicht (31,699 MB) 27.02.2023 31,699 MB
pdf Überflutungstiefen extrem Nord (29,555 MB) 27.02.2023 29,555 MB
pdf Überflutungstiefen extrem Ost (33,461 MB) 27.02.2023 33,461 MB
pdf Überflutungstiefen extrem Süd (37,119 MB) 27.02.2023 37,119 MB
pdf Überflutungstiefen extrem West (29,032 MB) 27.02.2023 29,032 MB

TypNameDatumGröße
pdf Fließgeschwindigkeit extrem Nord (27,869 MB) 16.03.2023 27,869 MB
pdf Fließgeschwindigkeit extrem Ost (33,077 MB) 16.03.2023 33,077 MB
pdf Fließgeschwindigkeit extrem West (26,872 MB) 16.03.2023 26,872 MB
pdf Fließgeschwindigkeit extrem Süd (36,694 MB) 16.03.2023 36,694 MB

Starkregenrisikomanagement

Mit dem Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ stellt das Land den Kommunen ein einheitliches Verfahren zur Verfügung, um Gefahren und Risiken zu analysieren und so kommunale Starkregenkarten zu erstellen. Mithilfe der Karten können Kommunen einschätzen, wo sich Oberflächenabfluss sammelt und wo er abfließt. Auf dieser Grundlage können Städte und Gemeinden Maßnahmen erarbeiten, die mögliche Schäden im Ernstfall vermeiden oder zumindest spürbar verringern.

Kommunen, die sich mit dem Thema befassen und sich auf den Leitfaden zum kommunalen Starkregenrisikomanagement stützen, können vom Land einen Zuschuss in Höhe von 70 Prozent der Kosten erhalten. Förderfähig ist nur das Gesamtkonzept, bestehend aus kommunalen Starkregengefahrenkarten, nachfolgender Risikoanalyse und darauf aufbauendem Handlungskonzept.

Das Handlungskonzept enthält Maßnahmen:
  • zur Information der Öffentlichkeit und der Wirtschaft über die Starkregengefahr und mögliche Maßnahmen,
  • zur kommunalen Flächenvorsorge,für das Krisenmanagement und
  • zu baulichen Veränderungen, mit denen sich zum Beispiel das Wasser außerhalb von Ortschaften zurückhalten lässt oder die einen möglichst schadenfreien Abfluss innerhalb des Ortes ermöglichen. Diese werden mit bis zu 70 Prozent gefördert.

Weitere Informationen zum Starkregenrisikomanagement finden Sie auf den folgenden Seiten des  Landes Baden-Württemberg


Top